Schreibtische
Gestalte deinen Arbeitsplatz

Ein neuer Schreibtisch ist eine Investition, die dich viele Jahre lang begleiten wird. Daher ist es entscheidend, ein Modell zu wählen, das perfekt zu deiner Körperhaltung, deinem persönlichen Stil und deinem Budget passt.

Die Wahl des idealen Standortes ist dabei ebenso wichtig. Faktoren wie Ruhe und optimale Lichtverhältnisse tragen maßgeblich zu einer produktiven Arbeitsatmosphäre bei. Sobald du den passenden Platz gefunden hast, unterstützen wir dich gerne dabei, den perfekten Schreibtisch für deine Bedürfnisse zu entdecken.

Unsere Schreibtische vereinen stilvolles Design mit erstklassiger Ergonomie und höchster Qualität. Entdecken unsere vielfältige Auswahl, die von kompakten Lösungen über moderne höhenverstellbare Schreibtische bis hin zu klassischen Modellen in verschiedenen Stilrichtungen reicht!

    Filtern

      Häufig gestellte Fragen

      Die Standardhöhe liegt meist zwischen 71 und 75 cm. Ideal ist es, wenn Ihre Unterarme im 90-Grad-Winkel zum Oberkörper auf der Tischplatte liegen, während Ihre Füße flach auf dem Boden stehen (oder auf einer Fußstütze).

      Er ermöglicht den Wechsel zwischen Sitzen und Stehen, was die Gesundheit fördert, Rückenschmerzen vorbeugt und die Produktivität steigert.

      Mindestens 50 cm Tiefe sind notwendig, um einen ausreichenden Abstand (ca. eine Armlänge) zwischen Augen und Monitor zu gewährleisten. Mehr Tiefe bietet oft mehr Komfort und Platz für Unterlagen.

      Am besten seitlich zum Fenster, damit das Tageslicht von der Seite einfällt und keine störenden Spiegelungen auf dem Bildschirm entstehen. Helles Tageslicht sollte bei Bedarf mit Jalousien regulierbar sein.

      Wie stelle ich einen Schreibtisch richtig ein?

      Stellen Sie erst den Bürostuhl richtig ein.

      • Sitzhöhe: Stellen Sie die Höhe so ein, dass Ihre Füße flach auf dem Boden stehen (oder auf einer Fußstütze, falls sie den Boden nicht erreichen) und Ihre Knie einen Winkel von etwa 90 Grad bilden.
      • Sitztiefe: Rutschen Sie so weit wie möglich auf der Sitzfläche nach hinten, sodass Sie die gesamte Fläche nutzen. Zwischen der Vorderkante des Stuhls und Ihren Kniekehlen sollte noch ein Abstand von etwa drei bis vier Fingern Platz sein.
      • Rückenlehne: Lehnen Sie sich mit dem gesamten Rücken an die Rückenlehne an. Sie sollte Ihre natürliche S-Form der Wirbelsäule unterstützen, insbesondere im Lendenwirbelbereich (Lordosenstütze). Der Winkel sollte so sein, dass Sie eine aufrechte, aber entspannte Haltung einnehmen.
      • Armlehnen: Stellen Sie die Armlehnen so ein, dass Ihre Unterarme bequem aufliegen und Ihre Schultern entspannt sind. Die Armlehnen sollten etwa auf Höhe der Schreibtischplatte sein.

      Passen Sie nun die Schreibtischhöhe an.

      • Höhe: Die Schreibtischhöhe sollte so sein, dass Ihre Unterarme im 90- bis 100-Grad-Winkel auf der Tischplatte aufliegen, wenn Ihre Schultern entspannt sind. Ihre Tastatur und Maus sollten auf dieser Höhe liegen.
      • Platz unter dem Tisch: Achten Sie darauf, dass Sie genügend Beinfreiheit haben. Entfernen Sie Gegenstände wie Papierkörbe oder Kabel, die Ihre Beine behindern könnten.

      Positionieren Sie den Monitor richtig.

      • Abstand: Der Abstand zwischen Ihren Augen und dem Bildschirm sollte etwa eine Armlänge betragen (ca. 50 bis 80 cm, je nach Bildschirmgröße). Strecken Sie den Arm aus – die Fingerspitzen sollten den Monitor berühren können.
      • Höhe: Die Oberkante des Monitors sollte auf oder leicht unterhalb Ihrer Augenhöhe liegen. Das bedeutet, Ihr Blick fällt leicht schräg nach unten auf die Bildschirmmitte.
      • Ausrichtung: Stellen Sie den Monitor mittig vor sich. Bei zwei Monitoren ist der Hauptmonitor mittig, der zweite daneben. Ideal ist es, wenn der Monitor im 90-Grad-Winkel zum Fenster steht, um Blendungen zu vermeiden.

      Platzieren Sie Monitor und Maus bewusst.

      • Tastatur: Platzieren Sie die Tastatur etwa 10-15 cm von der Tischkante entfernt, damit Ihre Handballen bequem auf dem Tisch aufliegen können. Klappen Sie die Tastaturfüße ein, um eine flachere, handgelenkschonendere Neigung zu erhalten.
      • Maus: Legen Sie die Maus direkt neben der Tastatur ab, sodass Sie sie bequem und ohne weite Wege erreichen können. Vermeiden Sie ein Abknicken des Handgelenks. Eventuell ist eine vertikale Maus oder ein Trackball eine ergonomische Alternative.

      Arbeiten Sie dynamisch und machen Sie auch Pausen.

      • Positionswechsel: Wechseln Sie regelmäßig Ihre Sitzposition. Nutzen Sie, wenn vorhanden, die Möglichkeit, im Stehen zu arbeiten. Die 40-15-5-Regel empfiehlt: 40 Minuten dynamisches Sitzen, 15 Minuten Stehen, 5 Minuten Bewegung.
      • Kurze Pausen: Machen Sie regelmäßig kurze Pausen, um aufzustehen, sich zu strecken und ein paar Schritte zu gehen. Auch Augenübungen sind sinnvoll.